Für eine Online Ausbildung zur Erzieherin gibt es drei Alternativen. Einer dieser Wege führt sogar zur staatlichen Anerkennung als Erzieher:in.
Die anderen beiden Wege ermöglichen Dir das Arbeiten in der Kita, zum Teil auch als Gruppenleitung oder Kitaleitung. Sie sind jedoch nicht in jedem Bundesland möglich und unterschiedlich geregelt. Eine klassische Erzieher Ausbildung im Online Format, gibt es noch nicht. Lies weiter für mehr Infos.
Online Ausbildung zur Erzieherin – das Wichtigste kurzgefasst
Drei Wege in den Erzieher Beruf im Online Format! Und für wen sie geeignet sind!
Wenn Du nach einer Online Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin suchst, sollten wir zunächst genau klären, was Du damit meinst.
A: Möchtest Du den bundesweit geltenden Berufsabschluss staatlich anerkannte:r Erzieher:in? Dann ist der Weg über die Externenprüfung / Schulfremdenprüfung mit einem online Vorbereitungskurs die einzige online Alternative. Hier absolvierst Du zwar die Prüfungen an einer Fachschule für Sozialpädagogik, besuchst jedoch nicht den regulären Unterricht. Du kannst Dich alleine aber auch mit einem Kurs vorbereiten.
B: Möchtest Du in erster Linie die Befähigung in der Kita zu arbeiten? Und nimmst in Kauf, dass es je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen gibt und Du eventuell nicht überall arbeiten kannst? Dann gibt es zwei weitere online Alternativen zur Erzieher:innen Ausbildung. Hier sollten wir auch nochmal unterscheiden:
1. Du hast keine staatliche Anerkennung, arbeitest jedoch in der Kita mit den gleichen Möglichkeiten, Aufgaben und dem gleichen Gehalt wie eine Erzieherin.
2. Du hast keine staatliche Anerkennung und arbeitest in der Kita ohne bestimmte Aufgaben übernehmen zu dürfen.
Erzieher:in gleichgestellt:
Möchtest Du die gleichen Rechte und Aufgaben wie Erzieher haben? Also Gruppenleitungen und ggf. auch Kitaleitungen übernehmen, dann könnte ein Fernstudium eines einschlägigen Studiengangs für Dich in Frage kommen z.B. Kindheitspädagogik. Wenn Du bereits eine fachverwandte Berufsausbildung hast, kannst Du in einigen Bundesländern auch schon mit einer Nachqualifikation für bestimmte Berufsgruppen in die Kita quereinsteigen. In NRW oder Hamburg z.B. dauern diese Maßnahmen nur 160 Stunden.
Du kommst aus NRW? Dann interessiert Dich vielleicht auch unser Artkel: 160 Stunden Nachqualifikation zur pädagogischen Fachkraft in NRW
Eingeschränkte Aufgaben:
In einigen Fällen berechtigt diese Nachqualifikation zwar zur pädagogischen Arbeit in der Kita, jedoch nicht zur Übernahme von Leitungsaufgaben, wie Gruppenleitungen oder Kitaleitung. Dies ist abhängig vom Bundesland und Deiner bisherigen Berufsausbildung.
Wir stellen auf dieser Seite alle drei Alternativen vor.
Online Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Erzieherin
Du hast Dich mit dem Thema Externenprüfung schon intensiv beschäftigt und weißt, dass Du die Voraussetzungen erfüllst? LEIKO-Seminare bietet einen Vorbereitungskurs an, der online und berufsbegleitend stattfindet. An jeweils zwei Wochenenden im Monat bereiten wir Dich via Videokonferenz auf die Prüfung vor.
Unser Kurs für die Externenprüfung in 2025 startet bald!
Erlebe in herzlicher und familiärer Atmosphäre moderne und praxisbezogene Unterrichtsmethoden.
Online + Live + Berufsbegleitend.
Erfahre hier mehr über Zeiten, Kosten und für wen der Kurs geeignet ist:
Staatlich anerkannte:r Erzieher:in werden mit der Externenprüfung
Eine Möglichkeit des Quereinstiegs ist die so genannte Externenprüfung / Schulfremdenprüfung. Mit der Externenprüfung kannst Du den Schulabschluss „Erzieher:in“ erlangen, ohne die Schule besucht zu haben. Die Externenprüfung / Schulfremdenprüfung wird in allen Bundesländern angeboten. Mit einem Vorbereitungskurs kannst Du dich darauf optimal vorbereiten. Für die staatliche Anerkennung brauchst Du in einigen Bundesländern noch das Berufspraktische Jahr.
Wenn Du schon in einem pädagogischen oder einem anderen Beruf arbeitest, ist die schulische Ausbildung für Dich keine Option. Genauso, wenn Du für Deine Familie da sein möchtest, andere Verpflichtungen hast oder einfach gerne unterwegs bist. Dann kannst Du weder in Vollzeit noch Teilzeit die Schulbank drücken. Dann brauchst Du eher eine Alternative zur schulischen Erzieher:in Ausbildung. Die Externenprüfung könnte für dich der passende Weg sein.
Schritt für Schritt zur Externenprüfung
Jedes Bundesland hat seine eigenen Bestimmungen für die Externenprüfung. Das macht das Thema etwas komplex. Wir empfehlen Dir folgende Schritte, um Dich zu informieren:
- Verschaffe Dir einen ersten Überblick: Was genau ist die Schulfremdenprüfung und für wen ist sie geeignet?
- Überprüfe die Voraussetzungen „Deines Bundeslandes“ zur Zulassung und ob Du sie erfüllst.
- Überlege genau, ob Du dich alleine vorbereiten möchtest oder lieber einen Vorbereitungskurs besuchst.
- Such Dir einen Anbieter, der auf Deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingeht oder diese sogar zusammen mit Dir herausarbeitet, falls Du Dich für einen Vorbereitungskurs entscheidest.
Was genau ist eine „Externenprüfung / Schulfremdenprüfung Erzieher:in“?
In Deutschland kannst Du fast jeden anerkannten Schulabschluss auch über eine Externenprüfung erlangen. Je nach Bundesland heißen diese Prüfungen auch anders: Zum Beispiel Schulfremdenprüfung in Baden-Württemberg oder auch die Nichtschülerprüfung in Niedersachsen. Wie der Name schon vermuten lässt, kannst Du diese Prüfung absolvieren, ohne dass Du die entsprechende Schule besucht hast.
Über die „Externenprüfung / Schulfremdenprüfung Erzieher:in“ kannst Du also den Abschluss einer Fachschule bzw. Fachakademie für Sozialpädagogik erreichen. Für die staatliche Anerkennung ist in einigen Bundesländern danach noch ein berufspraktisches Jahr notwendig, auch bekannt als Anerkennungsjahr. Spätestens nach erfolgreichem Abschluss des Anerkennungsjahres, darfst Du dich staatlich anerkannte:r Erzieher:in nennen.
In einigen Bundesländer ist dieser Weg noch ungewöhnlich und in anderen gehört mittlerweille zur Bildungslandschaft, wie zum Beispiel in NRW. Lese hier auch unseren Artikel zur Externenprüfung Erzieher in NRW.
Für wen ist die „Externenprüfung / Schulfremdenprüfung Erzieher:in“ geeignet?
Die Externenprüfung / Schulfremdenprüfung ist für alle geeignet, die a) die Formalia erfüllen und b) sich die prüfungsrelevanten Themen ohne Schulbesuch aneignen können:
a) Formalia: Die Zulassung zur Prüfung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Du musst mindestens die Voraussetzungen für die reguläre Erzieher:in Ausbildung deines Bundeslandes erfüllen. Zum Teil brauchst Du noch eine zusätzliche einschlägige Berufserfahrung. Dabei kannst Du Dir ggf. auch Praktika oder freiwilligen Dienste anrechnen lassen. Mehr dazu unter Zulassungsvoraussetzungen
b) Prüfungsrelevante Themen: In den Externenprüfungen werden die Inhalte der regulären Erzieher:innen Ausbildung abgefragt. In einigen Bundesländern sind die Prüfungen der Schüler:innen und der Nichtschüler:innen identisch. In anderen Bundesländern ist der Umfang der Schulfremdenprüfungen jedoch deutlich höher und es werden zusätzliche Prüfungsleistungen gefordert.
Deshalb ist die Prüfung in unseren Augen vor allem für diejenigen sinnvoll, die…
- schon über ein pädagogisches Grundwissen bzw. Verständnis verfügen z.B. durch mehrere Jahre praktischer Erfahrung in dem „Arbeitsfeld Erzieher:in“, einer Erstausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz oder auch einer intensiven persönlichen Auseinandersetzung mit Pädagogik und Erziehung im privaten Rahmen.
- es gewohnt sind (auch selbständig) zu lernen und die sich dabei gut organisieren können.
- genügend Zeit für die Seminare und das Selbststudium aufbringen können.
Überprüfe, ob Du in Deinem Bundesland zur Externenprüfung / Schulfremdenprüfung zugelassen wirst!
Achtung! Hier ist es wichtig genau hinzuschauen. Kleines Beispiel: In Schleswig-Holstein und Hamburg gibt es die Voraussetzung, dass Du in zwei einschlägigen Arbeitsfeldern Berufserfahrung nachweisen kannst. Einschlägig meint dabei einen für Erzieher:innen typischen Arbeitsbereich. Warum es wichtig ist hier genau hinzuschauen? Während dies in Hamburg bereits zwei unterschiedliche Bereiche sind, wird in Schleswig-Holstein Krippe und Elementarbereich (also die 3-6jährigen) als ein Arbeitsfeld angesehen. Ein kleiner Fehler kann also die Zulassung verhindern bzw. um ein Jahr verschieben.
Wir empfehlen Dir deshalb unbedingt, dass Du Dir eine verbindliche Auskunft über Deine Zulassung einholst. Das machst Du bei der für Dein Bundesland zuständigen Behörde. Gerne bieten wir Dir auch einen Vorabcheck an und überprüfen Deine Qualifikationen. Dafür kannst Du uns einfach eine Mail schreiben oder anrufen.
"Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Externenprüfung für Erzieher:innen in Deinem Bundesland und die passenden Ansprechpartner findest Du auch auf unserer Infoseite Voraussetzungen Externenprüfung Erzieher:in"."
Überlege genau, ob Du Dich alleine auf die Externenprüfung vorbereiten möchtest oder lieber einen Vorbereitungskurs besuchst.
Im Internet kursieren Informationen über extrem hohe Durchfallquoten von 65% und noch mehr. Diese Zahlen sind zum Teil sehr veraltet und stimmen heute nicht mehr! Durch den Fachkräftemangel hat sich die Situation in den letzten Jahren sehr geändert!
Nach den Erfahrungen, auf die wir zurückgreifen können, bestehen etwa 80-90% aller Prüflinge die Prüfungen. Die Problemfächer sind meist eher Mathe, Englisch oder Deutsch, sofern sie geprüft werden. Die Durchfallquote bei den Selbstlernenden ist deutlich höher als bei den Teilnehmer:innen der Kurse! Das liegt oft daran, dass Prüfungsformate z.B. nicht eingeübt sind. Das Wissen ist dann zwar vorhanden, kann aber beispielsweise nicht auf Fallbeispiele differenziert angewandt werden.
Wenn Du Dich autodidaktisch ohne Kurs vorbereiten möchtest, solltest Du Lehrpläne und Prüfungsordnungen gut lesen und verstehen können. Du solltest die drei unterschiedlichen Anforderungsbereiche von Aufgaben kennen und beherrschen sowie möglichst schon eine Erstausbildung im sozialpädagogischen Bereich absolviert haben. Zudem solltest Du mit dem wissenschaftlichen Schreiben vertraut sein, da in einigen Bundesländern auch eine Facharbeit zu den Prüfungsleistungen gehört.
Fazit: Die Externenprüfung als Alternative zur Erzieher:in Ausbildung?
Der Weg über die Externenprüfung ist für Dich geeignet, wenn Du bereits ein pädagogisches Vorwissen hast z.B. durch eine Erstausbildung oder intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Pädagogik und Erziehung. Und wenn Du bereit bist, auch selbstständig Zeit und Energie einzusetzen, um Dir die Inhalte zu erarbeiten. Trifft das auf Dich zu, ist die Externenprüfung / Schulfremdenprüfung eine Alternative zur Erzieher:in Ausbildung. Wichtig ist, dass Du die länderspezifischen Voraussetzungen erfüllst.
Wenn Du das nicht ganz alleine machen möchtest und Dich gerne online vorbereiten möchtest empfehlen wir Dir unsere Online-Live-Seminare. Hier kannst du Dich über unseren Vorbereitungskurs zur Externenprüfung Erzieher:in informieren.
Du bist unsicher, ob Du die Voraussetzungen erfüllst? Du hast Fragen zur Externenprüfung?
LEIKO berät Dich gerne vor und auch während des Kurses zu allen Fragen, die Du zur Prüfung, Zulassung und Vorbereitung hast und begleitet Dich persönlich auf dem Weg zum Erzieher:in Beruf.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Dich. Schreib uns, schick uns eine Audio oder rufe uns an. Hier kommst Du unserer Kontaktseite.
– Artur und das LEIKO-Team –
Online Nachqualifikation für bestimmte Berufsgruppen
Was ist eine Nachqualifikation?
Du kommst aus NRW? Dann findest Du hier Infos speziiell für Dein Bundesland: 160 Stunden Nachqualifikation Erzieherin NRW
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Welche Berufsgruppen können teilnehmen?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
In welchen Bundesländern ist eine Nachqualifikation möglich?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Online Kurse zur Nachqualifikation – eine Alternative zur Erzieher Ausbildung?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Fazit: Vor- und Nachteile einer Nachqualifikation
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Fernstudium eines einschlägigen Studiengangs
Was ist ein „einschlägiger Studiengang“?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Welche Studiengänge kommen in Frage?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Wie sehen die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern aus?
Sorry, wir überarbeiten diesen Inhalt derzeit. In wenigen Tagen erfährst Du hier mehr. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinem Anliegen. Hier geht es zu unserem Kontaktformular